Jahr: 2009

M-Audio ProKey 88 Erfahrung

Vor längerem habe ich mir dieses Klavier zugelegt. Meine Anforderungen waren: gewichtete Hammerdynamik Digitale sowie Analoge Anschlüsse optional Pitchbend und Modulationsregler. min. 1 Pedal möglichst maximale Polyphonie (es sind 126 töne polyphon möglich) natürlich ein exzellenter Klang Mein Nutzungsprofil erfordert das normale spielen eines Klavieres und aber auch die 100% Unterstützung für die Nutzung an Computern. Das M-Audio bietet alles und das zu einem ganz gutem Preis. Das M-Audio Prokeys 88 wird vom Hersteller auf dessen Seite ausführlich beschrieben. Was man nicht hat: Lautsprecher im Klavier – Anschluss an Studiomonitore oder an eine Anlage sind unumgänglich. Es sei denn man spielt ausschließlich nur für sich und hat kein Problem mit Kopfhörern. Es gibt keine Abdeckung. (Stichwort Staub) Es ist n bissl schwer…. Das Netzteil hat bei mir ein unangenehmes Fiepen – lies sich aber durch ein anders ersetzen und ist somit kein Problem.

Garmin Communicator Plugin mit Unter Safari 4

Garmin bietet für die eigenen Geräte ein Plugin an, welches Websiten ermöglicht Relevante GPS Daten direkt an die Garminhardware zu senden (Win+Mac). Diese Plugin funktioniert jedoch mit dem Safari 4 nicht. Die Lösung steht noch aus, aber ein Workaround ist vorhanden: „Macintosh HD“ [1]damit ist die Haupt-Festplatte gemeint – unter Umständen heißt die anders ->Library->Internet plugins die Flip4 Mac WMV Plugin.webplugin Datei finden. die gefunden Datei verschieben nach „Disabled Plugins“ [2]falls nicht vorhanden, einfach eine Ordner diesen Namens erstellen References[+] References ↑1 damit ist die Haupt-Festplatte gemeint – unter Umständen heißt die anders ↑2 falls nicht vorhanden, einfach eine Ordner diesen Namens erstellen

Segways – urbane mobilität

Segways sind diese Dinger wo man sich daraufstellt und die dann so fahren wie man sich neigt. Intuitiv zu bedienen. Vielfach schon gesehen und präsentiert – aber noch hält sich die Öffentlichkeit zurück. Zu neu, zu unbekannt, zu viele offene Fragen. Immerhin gibt es in Deutschland schon teilweise Regelungen, nach denen Segways auch im STVO Raum zulässig sind. Bisher sind Segways haupsächlich im Rahmen von Messen als Publikumsmagnet oder als Fortbewegungsmittel bei touristischen Städtetouren zu finden. Wenn dadurch die Akzeptanz geschaffen wird für eine spätere Markteinführung als individuelles Fortbewegungsmittel, ist das sehr begrüßenswert. In Pilotprojekten wird auch schon (sogar in Deutschland) getestet wie die Segways die Arbeit der Polizei verbessern kann. (auch wenn unser Ordnungshüter zumindest auf dem Pressefoto noch nicht so überzeugt zu sein scheinen) Eine Ganz neue Idee scheint die Verschmelzung von diesen Segway mit einer minimalistischen Karosserie zu sein, so das sich daraus ein maximal wendiges individuelles urbanes Fortbewegungsmittel ergibt. Ist alles noch super pre beta – aber sehr interessant und allein die Vorstellung recht verlockend.

Telefon gegenscript

kennt ihr das: „Guten Tag ich bin von der BlaBlaBla und wir machen eine Umfrage zu BlubbBlubbBlubb…“ oder  „Sie haben gewonnen…“ Diese Art von Endkundenmarketing ist *schrecklich*! Die Antwort ist umso einfacher: Fragen stellen über den Gegenüber und zwar so unverfänglich das die Antworten ohne Widerwillen kommen. Noch mehr spass macht das ganze wenn man das Ganze aufnimmt. Rechtlich? Wer ruft den hier wen an? Für alle die nicht so Kreativ sind mit Fragen hier ein Telefonstress-gegenskript zum Ausdrucken und unter das Telefon legen. Effekt je öfter den armen Telefonisten so etwas passiert desto eher wird sich deren Verhaltenskultur evtl. verändern… (es gibt mehr angerufene als Telefonisten… also wird mit großer Wahrscheinlichkeit jeder Telefonist einmal so etwas erleben).

Nikon D90 HDR

Es ist möglich mit der Nikon D90 direkt ein HDR aus der Kamera heraus zu erzeugen. … fast … Die Kamera hat einen Modus Mehrfachbelichtung, diesen kann man mit einem jeweils identischen Bild bei unterschiedlicher Belichtung füttern. Die Kamera addiert die Bilder mittels Halbtransparenz. Somit werden die jeweils „besser“ belichteten Bereiche auf dem Ergebnisbild zu sehen sein. Im Testbild kann man die Version normal und geblitzt sehen, sowie die Version mit einem HDR aus beidem. Manko: die Kamera muss quasi einbettoniert sein, da man sonst kleinste Wackler sofort sieht.

Fliesenlösen – einfach und ohne Kraft/Krach

Fließen zu lösen bedeutet in der Regel Hammer und Meißel, sowie viel Krach, Dreck und Schweiß. Das geht auch einfacher. Dieses Patent beschreibt ein Gerät mit dem man mittels Heißluft Fließen ohne Kraftaufwand in 3-8Min. lösen kann. Entwickelt und Verkauft wird der fertige Fliesenlöser von Claus Koppen und in der Wikipedia steht der Fliesenlöser auch beschrieben.

GEMA gebühren +600%

Die GEMA hat vor die Gebühren zu erhöhen (um ca. 600% !!!). Es gibt eine Petition, die man online mitzeichnen kann. http://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=4517 Bei einer Mitzeichner Zahl von 50.000 bis zum 17. Juli 2009 wird die Petition auf die Tagesordnung des Parlamentes kommen und es wird eine Anhörung der Petitionsstellerin [Update 22.06@07:38] noch 13.691 Stimmen (und noch 4 Wochen Laufzeit…. Weiter so !!!) [Update 22.06@19:38] noch 6.432 Stimmen [Update 02.07@06:18] 84695 Stimmen, die Mindestmenge für eine Anhörung sind damit geschafft! Jetzt steht die Frage den bisherigen Rekord zu brechen, der liegt bei 134015. Die (notwendige) Registrierung erfolgt über eine sichere Verbindung und läßt sich innerhalb von 2 Minuten bewerkstelligen. Sie bildet die Tatsache ab, das man auf einer klassischen Papierpetition (Unterschriftenliste) auch mit Adresse Name und Unterschrift sich eintragen muss. In dieser Petition geht es darum, dass die Gebühreneintreibung und -Verteilung absolut undurchsichtig ist, und im großen und Ganzen nur wenigen Mitgliedern nützt. Es sollen die Geschäftspraktiken der GEMA offen gelegt werden, und eine klar nachvollziehbare Struktur der Geldeintreibung und -Verteilung offen gelegt werden. Wer nicht weis was …

Pinhole Fotografie

Die Idee Fotos ohne optische Systeme sondern nur mittels eines Stecknadelgroßen Lochs aufzunehmen – ist alt. Genaugenommen knapp 1000 Jahre [1]Abu Ali al-Hasan Ibn Al-Haitham (1021) – Schatz der Optik. Modernere Formen sind der Film in der Blechdose oder die Pappschachtel. Das Ganze geht allerdings auch mit modernen digitalen Spiegelreflexkameras [2]weil dort das Objektiv abgenommen werden kann indem man in die Schutzkappe des Kameragehäuses ein Loch mit einer Nadel macht. Ergebnisse können hier betrachtet werden. foto.schustel.cygnus.uberspace.de/ludwigschuster Merke: je größer das Loch, desto mehr Licht (gute Fotos bei geringem ISO) aber auch unschärfere Bilder. Tipp: Großes Loch und mittels eines Papiers, Alufolie was auch immer ein entsprechend angepasstes kleineres Loch. unbedingt vorher nachsehen ob das Loch in der Schutzkappe im Mittelpunkt des Sensors ist, da dies nicht immer auch gleich der Mitte der Schutzkappe ist . Das Loch mit Klebestreifen von innen abkleben – sonst kann Schmutz in das Gehäuse gelangen. Schlussbemerkung: wie immer auf eigene Gefahr 😉 References[+] References ↑1 Abu Ali al-Hasan Ibn Al-Haitham (1021) – Schatz der Optik ↑2 weil dort das Objektiv …

Safari und Adobe Reader

Wenn man auf einem Mac ein Adobe PDF Produkt (Reader oder Acrobat) installiert, werden danach PDF innerhalb des Safaris nicht mehr mit Vorschau, sondern mit Adobe angezeigt. Wen das stört, der kann in besagten PDF Produkten unter Einstallungen->Internet entsprechend die Einstellung vornehmen, so dass PDF nicht mehr mit Adobe Acrobat angezeigt werden. Wildes löschen in Librarys ist nicht zu empfehlen und unreflektiertes TimeMaschine wiedeherstellen auch nicht. 😉