Monate: Juni 2016

SSH Login ohne Passwort, dank SSH-Key

Auf beiden Geräten muss ein SSH-Key existieren. Falls nicht, muss einer erzeugt werden. Das kann man mit ssh-keygen -t rsa -b 4096 -C EINDEUTIGERNAMEFUERDENRECHNER erreichen. Die Abfragen kann man alle mit Enter durchklicken – es sei denn man weis was man tut und möchte hier etwas ändern. Jetzt muss der öffentliche Schlüssel ./ssh/id_rsa.pub des Rechners, an dem man arbeitet in die ./ssh/authorized_keys Datei des Rechners, auf den man sich verbinden möchte. Das wars! SSH-System mit sudo service ssh restart neustarten (oder einfach (Ziel-)Rechner rebooten) und per SSH verbinden.

Raspberry Pi 3 Serielle Verbindung über tty

Die Serielle Verbindung auf einen Raspberry Pi ist nicht nur spannend sondern auch praktisch. Ich habe hier gezeigt, wie das prinzipiell mit einer Linux VM geht. Der Raspberry Pi macht da allerdings nicht mit. Da die Bluetooth Verbindung hier von Hause aus die UART-Verbindung belegt, kann man mit einem Raspberry Pi 3 nicht ohne weiteres eine Serielle Verbindung aufbauen. Hier und hier gibt es noch genauere Infos. Die Kurzfassung ist jedoch: Raspian auf SD-Karte installieren per SSH verbinden und sudo raspi-config ausführen, Dort die Erweiterung des Dateisystems durchführen und sicherstellen, dass die serielle Verbindung in den erweiterten Einstellungen aktiviert ist. Falls keine Internetverbindung besteht diese einrichten mit ifconfig nachsehen, ob der WLAN Adapter aktiv ist, falls nicht, einen USB WLAN Dongle anschließen mit sudo iwlist wlan0 scan die verfügbaren Netze anzeigen lassen. Ist das gewünschte mit dabei? Sehr gut! die neue WLAN-Verbindung bekannt manchen. Dazu die WPA-Konfiguration mit sudo vim /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf zum bearbeiten öffnen und network = { ssid=“Name des WLAN-Nertzwerks“ psk=“Das Passwort“ } eintragen. Das ganze mit CTRL-X und dann Y speichern Ein Aktualisieren der …

Raspberry Pi Console mit Seriellem Kabel und ohne SSH

Da man nicht immer per SSH auf einen Raspberry Pi zugreifen kann[1], ist eine Serielle Verbindung gut. Diese kann man ganz einfach über die GPIO-Pins und einen USB-Anschluss am Rechner herstellen. Es gibt unter anderem zwei Hersteller für Chipsätze, mit denen solche Adapter hergestellt werden. Das ist der Prolific 2303 und der SiliconLabs CP2102. Es gibt verschiedene Webseiten, die beschreiben, wie man sich mit MacOS X oder Windows mit dem RaspberryPi via Seriellem Kabel verbindet. Aber das funktioniert nicht immer – so war es bei mir. Es kann immer wieder passieren, dass sich an der sonst sehr stabilen Seriellen Verbindung irgendetwas verhakt und dann geht nichts mehr. In einem Solchen Fall muss man den Adapter vom USB trennen und alle Prozesse von Screen beenden. letzteres scheint nicht immer zu gehen, dann hilft nur noch ein Neustart. Genau da kommt VirtualBox ins Spiel – die VM neu starten geht schnell und einfach. und den USB Adapter trennen und anstecken auch. Übrigens: um unter MacOS X nachzusehen, ob der USB-Adapter auch erkannt wurde kann man über „Apfel“->Über …

Spracheinstellungen beim Rasperry Pi korrigieren

auf der Console meines Pis habe ich immer wieder dieses sonderbare Fehlermeldung (Titelbild) bekommen, obwohl ich mittels sudo raspi-config die Spracheinstellungen gesetzt habe. Hat alles nix genützt. Erst als ich die Spracheinstellungen mittels sudo dpkg-reconfigure locales gesetzt habe, hat alles funktioniert. Lustigerweise bin ich durch diesen Stack Exchange Beitrag darauf gekommen, der sagt man müsse es genau umgekehrt machen – egal – einer der beiden Wege wird helfen.