Alle Artikel mit dem Schlagwort: Windows

SystemSoundKakophonie

uralt, aber doch mal wieder nen Artikel wert: Die Songs aus den Systemklängen von Mac und Windows. Der Windows Sound gefällt mir persönlich sogar besser, weil er erstens Klänge aus zwei Windows Versionen verwendet, und zweitens dabei auch die Tonhöhen einzelner Sound manipuliert; dadurch kann er echte Melodien mittels bestimmter Klänge erzeugen. Der Mac Soundtrak hingegen kommt einzig mit den Klängen aus, die vorhanden sind – ohne manipulation. Das klingt dann auch nicht so hinreißend, kann es ja auch nicht, da die Mac Klänge alles andere als oppulente Akustikwerke sind (wie bei Windows). Prinzipiell sollen die Klänge den Benutzer ja auch nur aufmerksam machen ohne ihn zu stören – und das ist meiner Meinung nach bei Mac bestens umgesetzt.

OpenSource Software bequem installieren

Inzwischen gibt es eine Reihe Opensource Software, die sich oft mit den Kommerziellen Pendants messen kann – und dabei eine gute Figur macht! Jedoch ist das immer so eine Sache all diese Software sich zusammen zu suchen und wenn dann sie dann hat auch immer UpToDate zu halten. (die Entwicklergemeinschaft ist meist so aktiv und innovativ, das es alle Nase lang wichtige und gute Updates gibt.) Diesem Problem wurde sich angenommen und heraus gekommen ist eine kleine Software die sich um das Installieren und Updaten der größten und bekanntesten Opensource Projekte kümmert. WinLibre bzw. MacLibre PS: Für Linux gibt es so etwas nicht, weil die Installation und das UpToDate halten durch die Packetmanager der meisten Distributionen sehr komfortabel gegeben ist.

Bildkomprimierung bei UMTS/HSDPA Diensten ausschalten/abschalten

Bei UMTS/HSDPA Paketen der großen Mobilfunkanbieter werden Standardmäßig Bilder Komprimiert – das soll dazu dienen, damit die Verbindungen schneller sind. Aber bei der aktuellen Netzabdeckung ist das nicht mehr sinnvoll, da die Geschwindigkeiten duchr nicht komprimierte Bilder nicht spürbar langsamer sind. Aber wie wird man die lästige Komprimierung los? Mit FireFox ist das kein Problem, da es hierfür ein Plugin gibt. Plugin (Modify Headers Plugin) herunter laden und installieren. http://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/967 Nach dem Neustart des Browsers in der Konfiguration des Moduls (Extras->Modify Headers) in der Dropdown Box „Modify“ auswählen. In das erste Feld „Cache-Control“ und in das zweite Feld „no-cache“ eintragen Durch drücken von „add“ die Regel speichern und aktivieren Unter Configuration „Always On“ aktivieren Den Browsercache in den Einstellungen löschen (Extras/Bearbeiten->Einstellungen->Datensicherheit->rechts unten jetzt löschen->und nur cache auswählen) und den Browser neustarten. Es kann sein, dass bei Schritt 3 zusätzlich auch noch folgende Werte jeweils mit „Add“ anstelle von „Modify“ eingetragen werden müssen. Cache-Control – no-cache; Pragma – no-cache Des weitern kann es auch von Interesse sein, das man die Einstellung von FireFox bezüglich des Aktualisierungs- …